Fachhändlersuche
Händlerportal
Sprache: DE
A
A
A
  • Produkte
    • medi-lens Spezialbrillengläser
      medi-lens Spezialbrillengläser
      • Komfort- und Schutzfilter
      • Sonnen- und Blendschutz
      • Spezialbrillengläser
    • Lupen- und Lupenhalbbrillen
      Lupen- und Lupenhalbbrillen
      • Mobile LED-Leuchtlupen
        Mobile LED-Leuchtlupen
      • LED-Standleuchtlupen
        LED-Standleuchtlupen
      • Unbeleuchtete Lupen
        Unbeleuchtete Lupen
      • Taschenlupen
        Taschenlupen
      • Sonderlupen
        Sonderlupen
      • Zubehör
        Zubehör
      • Binokulare prismatische Lupenhalbbrillen
        Binokulare prismatische Lupenhalbbrillen
      • Monokulare Lupenhalbbrillen
        Monokulare Lupenhalbbrillen
      • Binokulare Vorsetzlupen
        Binokulare Vorsetzlupen
    • Elektronische Sehhilfen
      Elektronische Sehhilfen
      • Handgeführte elektronische Lupen
        Handgeführte elektronische Lupen
      • Standgeräte
        Standgeräte
    • LowVision-Leuchten
      LowVision-Leuchten
      • Tischleuchten
        Tischleuchten
      • Standleuchten
        Standleuchten
    • Kanten- und Komfortfilter
      Kanten- und Komfortfilter
      • Übersetzbrillen
        Übersetzbrillen
      • Lichtschutzbrillen
        Lichtschutzbrillen
      • Spezialbrillengläser
        Spezialbrillengläser
      • Clips / Vorhänger
        Clips / Vorhänger
      • Filter-Plangläser
        Filter-Plangläser
    • Fernrohrsysteme und Monokulare
      Fernrohrsysteme und Monokulare
      • Galilei-Systeme
        Galilei-Systeme
      • Weitwinkel-Systeme
        Weitwinkel-Systeme
      • Kepler-Systeme
        Kepler-Systeme
      • Prismen-Monokulare
        Prismen-Monokulare
  • Beratung
    • Virtuelle Produktberatung
      Virtuelle Produktberatung
    • Fachhändlersuche
      Fachhändlersuche
  • Wissen
    • Augenerkrankungen
      Augenerkrankungen
    • Produkte/Technik
      Produkte/Technik
    • Anatomie
      Anatomie
    • Lexikon
      Lexikon
  • Über uns
    • Unternehmen
      Unternehmen
      • Historie
      • Philosophie
      • Nachhaltigkeit
      • News
      • Presse
      • Karriere
    • Unternehmensbereiche
      Unternehmensbereiche
      • Augenoptik
      • Industrie und Handel
      • Technisches Glas
    • Tochterunternehmen
      Tochterunternehmen
      • ImproVision GmbH
      • SCHWEIZER OFB GmbH
      • OptAk GmbH
Fachhändlersuche
Händlerportal
Sprache: DE
Startseite Über uns

Über uns

Unternehmen UNTERNEHMENSBEREICHE TOCHTERUNTERNEHMEN 

Unsere Historie

1840
1852
1853 
1858 
1866 
1877 
1879
1907
1937
1957
1960
1984
1990
1995
1997
1999
2000
2001
2002
2003
2006
2007
2009
2012
2013
2014
2015
2017
2020
2021

1840 Firmengründung

Der Gürtlermeister Abraham Schweizer gründet die Firma Asif in Fürth (Abraham Schweizer in Fürth), einer Hochburg der optischen Produktion im Königreich Bayern.
Erste Produkte sind Metallspielzeug (Besitzer des Patents für das Jo-Jo) und optische Spielwaren, bald danach Brillengestelle aus unterschiedlichen Materialien. 

1852 Sortimentsausbau 

Das Brillensortiment wird um französische Importbrillen als Massenware ergänzt. Die Bayerische Staatsregierung entsendet A. Schweizer nach Paris, um neue Produktionsverfahren kennenzulernen. Er überzeugt den Fabrikanten Eduard Buverier zum Umzug nach Fürth.

1853 Produktionserweiterung 

Schweizer und Buverier gründen die Königlich Bayerische Privilegierte Stahlbrillen-Fabrik und produzieren überwiegend Nickelbrillen und Lorgnetten. 
Um auf die französische Massenware, die den Markt überschwemmt, zu reagieren, wirbt Schweizer im französischen Morez Brillenmacher und Mechaniker ab. Es erfolgt die Umstellung von handwerklicher auf industrielle Produktion.

1858 Nickelbrillen  

200 Mitarbeiter fertigen rund 1.200 Nickelbrillen pro Woche.

1866 Tod A. Schweizers 

Abraham Schweizer stirbt und seine Ehefrau Karoline Schweizer und die beiden Söhne, Max und Albert, übernehmen die Firmenleitung. Die Produktion wird verdoppelt und der Jahresumsatz liegt bei 200.000,00 Gulden.

1877 Brillenglasproduktion 

Schweizer erwirbt eine stillgelegte Spiegelglasschleiferei in Forchheim, baut diese aus und beginnt mit der eigenen Brillenglasproduktion.

1879 Nachfolgeregelung 

Simon Hummel, der Schwiegersohn A. Schweizers, verstärkt die Firmenleitung. Inzwischen werden Brillengläser in großen Mengen, u. a. auch nach Frankreich exportiert.

1907 Umzug nach Forchheim 

Auch die Verwaltung zieht nach Forchheim um und der Standort Fürth wird aufgegeben.

1937 Firmenumwandlung 

Es erfolgt die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft mit dem Eintrag A. SCHWEIZER, optische Fabrik. Es werden neben Brillengestellen, optischen Linsen und Lupen auch Brillen für Sonderanwendungen, wie z. B. Schutzbrillen mit Drahtgeflecht hergestellt.

 

1957 Neustart 

Johann Schüttinger erwirbt das Unternehmen vom Treuhänder der in den USA lebenden Erben des Firmengründers A. Schweizer.

1960 Neuer Firmenstandort 

Die Brüder Ludwig und Hans Schüttinger werden als Geschäftsführer bestellt. Im Forchheimer Süden entsteht der neue Firmensitz, u. a. mit Glasschleiferei, Spritzguss, Qualitätskontrolle, Verwaltung, Lager und Versand.

1984 Anbau einer Kunststoffspritzerei 

Um neue Linsenmaterialien (PMMA) verarbeiten zu können, wird der Firmenstandort um eine weitere Produktionshalle großzügig ausgebaut. 

1990 MODULAR

Das weltweit erste modulare Lupensystem mit auswechselbaren Lupenköpfen ist vielfältig einsetzbar und lässt sich bequem und einfach bedienen. Nur ein einziger Klick ist bei dem cleveren Wechselsystem nötig, um das gewünschte Vergrößerungsmodul einzusetzen. Außerdem kann die Lupe nach beiden Seiten gekippt werden und ermöglicht eine bequeme Lesehaltung.

1995 Neuer Geschäftsführer  

Alfred Schüttinger, Sohn von Ludwig Schüttinger, wird geschäftsführender Gesellschafter.

1997 Der LowVision-Spezialist

Start der neuen Marktpositionierung als der führende Anbieter für Spezialsehhilfen. SCHWEIZER startet mit dem First Class-Partner-Programm das erste Qualifizierungssystem im LowVision-Bereich für Augenoptiker. Unter dem Motto „Wenn die Brille nicht mehr ausreicht...“ treibt SCHWEIZER die Versorgung von sehbeeinträchtigten Menschen maßgeblich voran.

1999 MODULAR mobil

Die erste modulare Leuchtlupe ist für den mobilen Einsatz konzipiert und entwickelt MODULAR konsequent weiter. Aufgrund ihrer handlichen Abmessungen findet sie überall Platz und ist allen nur erdenklichen Anforderungen und Situationen gewachsen. Aufgrund der schwenkbaren Lupenköpfe ist jeder Winkel fließend einstellbar. Sie überzeugt zusätzlich mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung.

2000 ÖKOLUX

Die LED-Standleuchtlupe ÖKOLUX zeichnet sich durch ihre umweltfreundliche LED-Technologie und das innovative Design aus. Die Leuchtdioden dieser Weltneuheit erzeugen ein sehr helles und kontrastreiches Licht, so dass die Vorlage gleichmäßig und klar ausgeleuchtet ist. Durch den sparsamen Energieverbrauch sind Batteriewechsel nur noch selten nötig.

Die handliche, kleine LED-Leuchtlupe ÖKOLUX mobil mit einer ergonomisch gewölbten Griffschale ist der ideale Begleiter für unterwegs. Das Design ist der Blickrichtung des Nutzers angepasst.

2001 MODULAR TV color

Die weltweit erste Lupe mit brillanter und kontrastreicher Farbwiedergabe wird einfach und bequem mit dem Stromnetz und dem TV-Gerät verbunden. Eine integrierte hochwertige Kamera verarbeitet selbst unebene Vorlagen. Um Texte zu betrachten, kann zwischen Schwarzweiß-, Negativ- und Echtfarbdarstellung gewählt werden.

2002 MODULAR mobil LED

Vielseitig einsetzbar und sehr komfortabel im Gebrauch ist die MODULAR mobil LED-Lupe mit patentierter Leuchtweitenregulierung. Sie sorgt dafür, dass die LED-Beleuchtung automatisch in die richtige Position für den jeweiligen Lupenkopf geneigt wird. Das Ergebnis ist eine optimale Ausleuchtung. Der Lupenkopf selbst lässt sich bequem auf die gewünschte Position schwenken und rastet präzise ein.

2003 KRYPTOLUX

Für ein Höchstmaß an Lese- und Sehunterstützung sorgt die innovative KRYPTOLUX-Leuchtlupe. Das Licht der eigens entwickelten Kryptonbirne ist blendfrei, kontrastreich und leuchtet die Unterlage homogen aus – die Lichtausbeute ist optimal. Zur Langlebigkeit der Glühbirne trägt ein Netzteil bei. Erstmals stehen 3 Lichtfarben zur Wahl und ermöglichen für jeden Benutzer den idealen Kontrast.

2006 Photovoltaik 

Installation der größten Photovoltaikanlage Oberfrankens (CO²-Einsparung 61.400 kg) und Austausch der bisherigen Ölheizung durch ein leistungsstarkes Hackschnitzelkraftwerk. 2011 erfolgt die Erweiterung der Photovoltaik-Anlage und der Bau einer Halle zur Lagerung von Hackschnitzel. Auf einer Gesamtfläche von 2.400 m² werden nun jährlich 385.000 kWh Strom erzeugt. Das entspricht dem Jahresbedarf, der für die hauseigene Produktion von Lupen, Lesegläsern und Leuchtlupen benötigt wird.

2007 ERGO-Line

Erneut setzt SCHWEIZER Maßstäbe: Die ERGO-Line gilt als weltweit erste ergonomische Lupenserie und verhilft im Alltag zu mehr Lebensqualität. Die ergonomisch geformten Griffe sitzen wie maßgeschneidert in der Hand und bilden einen angenehmen Winkel zwischen Hand und Lupe. Zudem wirken sie als stabilisierende Stütze und sind gewichtsausgleichend – entspanntes Lesen ist also garantiert. Bei allen Modellen dieser Serie können Benutzer unter drei unterschiedlichen Lichtfarben wählen.

2009 ÖKOLUX plus

Um höchsten individuellen Ansprüchen gerecht zu werden, wird die Serie ÖKOLUX plus entwickelt. Die Modelle verbinden helle und kontrastreiche LED-Beleuchtung, sparsamen Energieverbrauch und ergonomische Handhabbarkeit. Das kompakte Modell ÖKOLUX plus mobil schätzen sehbeeinträchtige Menschen als zuverlässigen Begleiter in allen Lebenssituationen.

2012 AMD-Comfort

Für Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) führt SCHWEIZER Spezialbrillengläser ein. Ein neu und speziell entwickelter Filter schützt das Auge bestmöglich gegen die schädliche UV-Strahlung und dämpft den aggressiven Blauanteil des Tageslichts. Mit den AMD-Comfort-Gläsern nehmen Betroffene Details besser wahr. Sie verbessern ihren Seheindruck und gewinnen im Alltag an Sicherheit. AMD-Comfort-Gläser sind als Einstärken-, Bifokal- und Gleitsichtglas sowie als Übersetzbrille erhältlich.

2013 ERGO-Lux MP

Dank der Multi-Power Licht-Option lassen sich die Modelle dieser ersten LED-Leuchtlupenserie mit Boost-Schalter den individuellen Lichtbedürfnissen des Kunden perfekt anpassen. Der zweistufige Boost-Schalter ermöglicht es dem Benutzer, die Helligkeit des Lichts um 50 Prozent zu verstärken. Durch den richtigen Abstand zwischen Lupenglas und Objekt bleibt die Körperhaltung jederzeit natürlich und ermüdungsfrei.

2014 Optik-Akademie 

Die internetbasierte Schulungs- und Informationsplattform rund um die Versorgung sehbeeinträchtigter Menschen bietet orts- und zeitunabhängig praxisnahe Online-Weiterbildung im Bereich LowVision. Damit wird das 1997 gestartete Weiterbildungsprogramm an Präsenzfortbildungen deutlich erweitert.

2015 ERGO-Lux MP mobil

Die ERGO-Lux MP mobil im innovativen Design ist als kleine Taschenleuchtlupe ein Alleskönner. Sie eignet sich nicht nur für sehbeeinträchtige Menschen, sondern auch für jene, die eine Brille benötigen oder die ihr gutes normales Sehen durch Vergrößerung bereichern möchten. Handlich, extra-hell, komfortabel und ausgestattet mit durchdachten Bedienelementen deckt sie zahlreiche Bedürfnisse ab.

Ein Teil des Firmengeländes wird umgestaltet: Es entstehen in einer parkähnlichen Anlage grüne Erholungsoasen, die die Mitarbeiter in ihren Pausen nutzen.

2017 ERGO-Lux i mobil

Auf Basis des bewährten Bestsellers ERGO-Lux mobil entsteht die weltweit erste LED-Leuchtlupe mit Induktionsladung anstelle von Batterien – Komfort und Technik, die begeistern.

2020 MULTILIGHT Pro

Die innovativen LED-Leuchten MULTILIGHT Pro sind speziell für alle sehbeeinträchtigten Personen entwickelt worden, die in verschiedenen Ausführungen ausschließlich am Firmensitz in Forchheim – Made in Germany – produziert werden.

Die Einführung FSC-zertifizierter Broschüren und Kataloge sowie die Reduzierung und schrittweise Umstellung des Verpackungsmaterials, wie z. B. Versand- und Schutzverpackungen, auf umweltschonendere Materialien sind wichtige Schritte im Bereich Nachhaltigkeit.

2021 SCHWEIZER LowVision-Spezialisten 

Die hohe Kompetenz und das umfangreiche SCHWEIZER Produktsortiment der auf LowVision spezialisierten Augenoptik-Fachgeschäfte werden dem Endverbraucher mit der Einführung der exklusiven Partnerschaft „LowVision-Spezialist – Fachgeschäft für bestes Sehen“ übersichtlich dargestellt.

Unternehmens­philosophie

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, unserem höchsten Anspruch auf Qualität, unserer wegweisenden Innovationen in der Augenoptik-Branche und dem umfangreichsten LowVision-Produktsortiment gehört SCHWEIZER zu den Marktführern auf dem Gebiet der vergrößernden Sehhilfen.

Diese Markenleistung ergibt sich aus dem SCHWEIZER Wertekanon, der unser Handeln bestimmt.

Nachhaltigkeit bei SCHWEIZER
Mann zeichnet eine aufsteigende Kurve

Unsere Grundsteine

Tradition

Seit mehr als 180 Jahren setzt SCHWEIZER wegweisende Maßstäbe im Bereich optischer Produkte. Wir sind uns unserer Wurzeln bewusst, auf die wir uns beziehen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Exklusivität

SCHWEIZER bietet im Bereich Augenoptik das größte Sortiment an Spezialsehhilfen. Abgestimmt auf die Wünsche und Möglichkeiten des Kunden, kann der Augenoptiker ganz individuell das optimale Hilfsmittel auswählen.

Faszination

Wir entwickeln Produkte, die Lösungen für vielfältigste Herausforderungen bieten und sorgen somit für höchste Zufriedenheit der Anwender.  

Partnerschaft 

Wir schätzen unsere Partner außerordentlich und stehen zu einer exklusiven Zusammenarbeit. Augenärzte, Augenoptiker sowie die an der Versorgung sehbehinderter Menschen beteiligten Fachdisziplinen setzen daher seit Jahrzehnten auf die bewährten SCHWEIZER LowVision-Produkte, ebenso wie zahlreiche Unternehmen im Industriebereich.

Qualität

Wo der Standard endet, beginnt unser Qualitätsanspruch: Optimale Produkte in Funktion und Form, überlegt und verlässlich umgesetzt. Beste Qualität statt schneller Kompromisse, ganz im Bewusstsein wertschätzender Verbindlichkeit.

Verantwortung

Der Name SCHWEIZER steht für ein vertrauensvolles Miteinander mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Diese Verantwortung findet sich in aufmerksamem Service, beständiger Verlässlichkeit und im Bestreben gemeinsamer Erfolge.

Innovation

Jedes neue Produkt basiert auf akribischer Entwicklung – Made in Germany; durchdachte Hilfsmittel in anwenderfreundlichem, zeitlosem Design, dabei in höchster Qualität. Innovation von SCHWEIZER bedeutet: Augenoptische Hilfsmittel, die beste Versorgung gewährleisten sowie Industrieprodukte, die höchsten Standards genügen.

Nachhaltigkeit

Ressourcenschonender Umgang mit Arbeits- und Produktionsmitteln sowie müllvermeidende Maßnahmen sind seit jeher eine wichtige Maxime im Hause SCHWEIZER. Wir arbeiten ständig daran, unternehmensübergreifend noch nachhaltiger zu werden, in der Produktion, in der Logistik, im Vertrieb und im Marketing.

Internationalität 

Hervorragende Produkte über alle Kontinente hinweg – Innovationen und Qualität von SCHWEIZER, die Kunden auf der ganzen Welt zu schätzen wissen. Wir sprechen eine Sprache, die überall verstanden wird.

Kontakt

A. SCHWEIZER GmbH
Hans-Böckler-Straße 7
91301 Forchheim

Telefon: 09191 - 72 10 0
E-Mail: info@schweizer-optik.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
© 2023 A. SCHWEIZER GmbH
Sprache wählen
  • DeutschDeutsch
  • EnglischEnglisch