P
P
PMMA
Polymethylmethacrylat (Thermoplastischer Kunststoff/Plexiglas).
Papille
Blinder Fleck.
Parasympathisches Nervensystem
Ein Teil des vegetativen Nervensystems, der unwillkürliche Bewegungen steuert (glatte Muskeln).
Pathologische Veränderung
Krankhafte Veränderung.
Periphere Zone / Peripherie
Äußere Zone.
Photopisches Sehen
Tagessehen.
Photopsien
Sehen von Blitzen.
Photorezeptoren
"Stäbchen und Zapfen", Sinneszellen.
Phototropes Glas
Selbsttönendes Glas; unter Wirkung von UV-Strahlen ändert sich die Lichtdurchlässigkeit der Gläser.
Pigmentepithel
Äußerster Bereich der Netzhaut, welcher direkt auf der Aderhaut liegt.
Pigmentierung
Gehalt an Farbstoffen / Molekülen.
Polarisation
Beschreibt die Schwingungsrichtung einer Welle.
Polarisationsfilter
Polarisationsfilter bewirken eine starke Reflexminderung und somit eine weitere Steigerung des Kontrasts.
Polykondensation
Verfahren zur Herstellung von Kunstoff-Brillengläsern.
Polymegatismus
Wenn sich die Größe einer Zelle beispielsweise zu ihrem Ursprungszustand im positiven Bereich ändert.
Polymerisation
Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Brillengläsern
Polymorphismus
Wenn sich die Form einer Zelle beispielsweise zu ihrer Ursprungsform ändert.
Presbyop
Alterssichtig.
Prismatische Wirkung
Die prismatische Wirkung setzt sich aus der prismatischen Ablenkung und der Basislage zusammen. Unter der prismatischen Ablenkung versteht man die Richtungsänderung eines Lichtstrahls infolge von Brechung.
Progressionskanal
Der Bereich zwischen dem Fernbereich und dem Nahbereich in einem Gleitsichtbrillenglas.
Progressive Myopie
Hält das Längenwachstum des Augapfels dauerhaft an, so kommt es zu einer immer stärker werdenden Kurzsichtigkeit, die bis zu einer bestimmten Stärkengrenze als Myopie bezeichnet wird. Wird diese Stärkengrenze überschritten, weil die Augapfellänge immer größer wird, so spricht man von einer „progressiven Myopie“.
Progressive Myopie (fortschreitende Myopie) - ausführlich
Als fortschreitende Myopie (Kurzsichtigkeit) bezeichnet man ein stetiges Wachstum des Augapfels, was eine immer stärker werdende Kurzsichtigkeit zur Folge hat. Aufgrund der zunehmenden Augenlänge kann es zu einer Überdehnung der Netzhaut kommen, was letztlich zu kleinen Rissen der Netzhaut führen kann. Diese Risse ermöglichen das Eindringen von Flüssigkeit zwischen die Neuroretina (Photorezeptoren/Amacrinzellen/Bipolarzellen/Ganglienzellen) und dem retinalen Pigmentepithel (zuständig für den Stoffwechsel der Netzhaut und dem Abtransport abgestorbener Photorezeptoren) und kann im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung führen.

Erste Anzeichen hierfür sind verzerrtes Sehen (Metamorphopsien), Sehen von Blitzen (Photopsien), plötzliches Auftreten von rot-schwarzen Flecken vor den Augen (Rußregen) oder ein schwarzer Vorhang, der von unten nach oben aufsteigt.

Kantenfilter wirken Myopie zwar nicht entgegen, jedoch bewirken sie eine Kontraststeigerung und idealen UV-Schutz.
Diverse Hilfsmittel halten unsere spezialisierten Augenoptiker in ihren Augenoptik-Fachgeschäften für Sie zum Testen bereit.
Progressive Myopie (fortschreitende Myopie) - ausführlich
Proteinkomplexe
Siehe "Chromophoren".
Punkt des schärfsten Sehens
Siehe "Makula lutea"