S
S
Schleiersehen
Folge einer pathologischen Trübung.
Sehnervenkanal
Bereich zwischen Augenhöhle und Gehirn, in welchem die Sehnerven verlaufen.
Sehnervenkopf
Bereich, der in den Sehnervenkanal mündet und in dem sich alle Sehnerven treffen.
Signaltauglichkeit
Beschreibt, ob Signalfarben wie beispielsweise Rot auch als solche erkannt werden können.
Silikatlinsen
Mineralische Linse, die aus Silikat (= einem mineralischen Stoff) hergestellt wurde.
Skotome
Ausfälle im Gesichtsfeld.
Skotome - ausführlich
Skotome sind mehr oder weniger große inselförmige Ausfälle im Gesichtsfeld. Dies kann sowohl physiologisch bedingt sein, wie z.B. der Bereich des „blinden Flecks“, oder aber pathologisch bedingt, z.B. durch Veränderungen der Netzhaut, Störungen der Sehbahnen oder aber Linsentrübungen.

Diverse Hilfsmittel halten unsere spezialisierten Augenoptiker in ihren Augenoptik-Fachgeschäften für Sie zum Testen bereit.
Skotome - ausführlich
Spektralanteile
Anteile (nm) aus dem Lichtspektrum.
Spektralkante
Der Begriff beschreibt einen Bereich im Wellenlängenspektrum.
Sphärische Wirkung
Ein Brillenglas mit sphärischer Wirkung besitzt in allen Meridianebenen den gleichen Scheitelbrechwert.
Streulicht
Zu Streulicht kommt es, wenn Lichtwellen unkoordiniert an Medien gebrochen werden.
Stroma
Das Stroma macht einen Großteil (ca. 80 %) der Hornhaut aus und besteht aus einem Hydrogel (Hydrogel = "schnittfestes Wasser“).
Stäbchen
Für Hell-Dunkel-Sehen, siehe auch "Photorezeptoren".
Subretinale Blutung
Blutung von Gefäßeinsprossungen unter der Netzhaut, die zu einer Abhebung der Netzhaut führen.